Türkisches Erbrecht (Miras Hukuku) — Der Stressfreie Ratgeber für ausländische Erben
Sorgen, dass der Staat Ihre Immobilie einzieht? ❌ Falsch. Hier die klare Wahrheit und die genauen Schritte zur Übertragung Ihrer Immobilie in der Türkei.
💥 Sorgen wegen des türkischen Erbrechts?
Denken Sie, der Staat zieht Ihre Immobilie ein? Nicht unter normalen Umständen. Das türkische Recht bietet einen klaren, vorhersehbaren Rahmen für Erben – auch für Ausländer. Unten ein einfacher Leitfaden, der der Praxis von Anwälten und Notaren entspricht.
Grundlagen: Welches Gesetz gilt?
In der Türkei gilt: Unbewegliches Vermögen (Immobilien) unterliegt dem türkischen Recht am Ort der Immobilie – unabhängig von der Nationalität des Verstorbenen.
Gesetz Nr. 5718 (MÖHUK) — Internationales Privatrecht:
- Bewegliches Vermögen (Bankkonten, Autos, Bargeld) → nach dem nationalen Recht des Verstorbenen.
- Unbewegliches Vermögen (Immobilien in der Türkei) → nach türkischem Recht.
Folge: Ein Testament aus einem anderen Land (z. B. Deutschland) ändert nichts daran, dass eine Wohnung in Istanbul nach türkischem Recht vererbt wird.
Wer erbt & wie viel erhält der Ehegatte?
Die Türkei verwendet eine gesetzliche Erbfolge ähnlich vieler europäischer Systeme:
- 1. Ordnung: Abkömmlinge — Kinder & Enkel erben zu gleichen Teilen.
- 2. Ordnung: Eltern & deren Abkömmlinge — wenn keine Kinder vorhanden, erben Eltern, Geschwister, Nichten/Neffen.
- Überlebender Ehegatte erbt immer zusammen mit anderen Erben:
- Mit Kindern → ¼ (25%)
- Mit Eltern/Geschwistern → ½ (50%)
- Mit Großeltern → ¾ (75%)
- Keine weiteren Erben → 100%
- Staat erbt nur, wenn keine Erben oder kein gültiges Testament vorhanden sind.
Verfahren (Schritt für Schritt)
So läuft typischerweise die Übertragung einer Immobilie (Tapu) auf die Erben in der Türkei:
-
Todesurkunde besorgen
Ausgestellt in der Türkei oder im Ausland. Ausländische Dokumente müssen apostilliert/legitimiert und ins Türkische übersetzt werden.
-
Erbschein (Veraset İlamı) erhalten
Vom türkischen Notar oder Friedensgericht. Benötigt: übersetzte/apostillierte Todesurkunde, Nachweis der Nationalität, Familienregister, evtl. ausländisches Testament.
-
Beim Grundbuchamt (Tapu) anmelden
Erben reichen Erbschein und Unterlagen ein. Die Immobilie wird auf die Erben übertragen.
-
Erbschaftssteuer erklären & zahlen
Relativ niedrig (ca. 0,1%–10%) und für Ausländer identisch. Doppelbesteuerungsabkommen ggf. prüfen.
Beispiel
Situation: Eine deutsche Frau besitzt eine Wohnung in Istanbul. Sie verstirbt und hinterlässt Ehemann und 2 Kinder.
Verteilung (nach türkischem Recht):
- Ehemann → 25%
- Kinder → 75% zu gleichen Teilen (je 37,5%)
Ablauf: Die Familie apostilliert die deutsche Todesurkunde, erhält den türkischen Erbschein (Veraset İlamı), überträgt das Tapu und zahlt die (geringe) Erbschaftssteuer.
Dokumenten-Checkliste (typisch)
- Original Todesurkunde (apostilliert/legitimiert) + beglaubigte türkische Übersetzung
- Pass-/ID-Kopien aller Erben
- Nationalitätsnachweis und Familienregister (apostille + Übersetzung)
- Original oder beglaubigte Kopie eines ausländischen Testaments (apostilliert + übersetzt)
- Immobiliendaten (Tapu-Infos, Adresse, Parzelle)
- Steuernummer und türkische Bankverbindung (für Zahlungen)
- Optional: Vollmacht an türkischen Anwalt/Notar zur schnelleren Abwicklung
Tipp: Ein lokaler Anwalt oder Notar beschleunigt den Ablauf und vermeidet Mehrfachgänge.
Erbschaftssteuer in der Türkei (Überblick)
Thema | Zusammenfassung |
---|---|
Gilt für Ausländer? | Ja — gleiche Regeln wie für türkische Staatsbürger für Immobilien in der Türkei. |
Typischer Bereich | Ca. 0,1%–10% (progressiv; abhängig vom Wert und Freibeträgen). |
Zahlung | Nach Erklärung festgesetzt; kann vor oder bei der Tapu-Übertragung bezahlt werden. |
Abkommen | Prüfen, ob Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Heimatland besteht. |
Hinweis: Die Sätze ändern sich periodisch. Anwalt oder Steuerberater prüfen aktuelle Tabellen.
Wichtige Punkte für Ausländer
- Ausländer können Immobilien in der Türkei erben und besitzen (außer eingeschränkte/militärische Zonen).
- Erben dürfen die Immobilie behalten oder verkaufen, sobald sie übertragen ist.
- Ausländische Testamente werden anerkannt, wenn korrekt übersetzt, apostilliert und ggf. von einem türkischen Gericht bestätigt.
- Ein türkischer Anwalt oder Notar verkürzt meist den Ablauf und verhindert Dokumentprobleme.
Hinweis: Allgemeine Informationen — keine Rechtsberatung. Bitte immer Anwalt oder Notar konsultieren.
FAQs
Hebt ein ausländisches Testament die türkischen Regeln für eine Wohnung in Istanbul auf?
Nein. Für unbewegliches Vermögen in der Türkei gilt türkisches Recht. Ein ausländisches Testament kann trotzdem relevant sein (z. B. für bewegliches Vermögen oder zur Feststellung der Erben), ändert aber nichts am anwendbaren Recht für die türkische Immobilie.
Kann der Ehegatte die Wohnung verlieren?
Der Ehegatte ist ein gesetzlicher Erbe mit festen Anteilen (25% mit Kindern, 50% mit Eltern, 75% mit Großeltern, 100% wenn keine anderen Erben). Praktische Lösungen wie Einigungen mit anderen Erben sind üblich.
Wie lange dauert die Tapu-Übertragung?
Mit vollständigen Unterlagen relativ schnell. Hauptzeitfaktor: Apostillierung und Übersetzung ausländischer Dokumente.
Müssen Erben in die Türkei reisen?
Nicht unbedingt. Eine korrekt ausgestellte Vollmacht (apostilliert und übersetzt) an einen Anwalt oder Bevollmächtigten ermöglicht die Abwicklung im Namen der Erben.
Benötigen Sie Hilfe bei einem Erbfall? Wir koordinieren Notare, Anwälte, Übersetzungen und den gesamten Tapu-Übertragungsprozess – von Anfang bis Ende.