CBRT-Zinsentscheidung Juli 2025 und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Wirtschaftlicher und politischer Hintergrund
Die erste Hälfte des Jahres 2025 verlief für die türkische Wirtschaft äußerst turbulent. Nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu erschütterten Proteste und internationale Reaktionen das Vertrauen der Investoren. Im April überschritt der USD/TRY-Wechselkurs die Marke von 41, was die Türkische Zentralbank (CBRT) zu aggressiven Devisenmarktinterventionen veranlasste. In dieser Phase wurde der Leitzins auf 46 % erhöht.
Details zur Zinsentscheidung
Am 24. Juli 2025 senkte die CBRT im Rahmen der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses den Leitzins von 46 % auf 43 %. Außerdem wurde der Zinssatz für die späte Liquiditätsfazilität von 49 % auf 46 % und der Einlagensatz von 44,5 % auf 41,5 % gesenkt. Diese Zinssenkung um 300 Basispunkte war die bislang stärkste Maßnahme des Jahres.
Zinssätze im Überblick
Art | Zuvor | Neu |
---|---|---|
Leitzins | 46% | 43% |
Übernacht-Einlagezins | 44,5% | 41,5% |
Übernacht-Kreditzins | 49% | 46% |
Dies war die aggressivste Einzelmaßnahme der Zentralbank im Jahr 2025.

Begründung: Inflation und geldpolitische Kommunikation
Im Juni blieb der zugrunde liegende Inflationstrend stabil. Laut CBRT mehrten sich die Anzeichen für eine Abschwächung der Inlandsnachfrage, was den Disinflationsprozess unterstützte. Die Zentralbank betonte, dass ihre Maßnahmen datenbasiert und von Sitzung zu Sitzung angepasst würden, und kündigte an, bei Bedarf alle verfügbaren Instrumente einzusetzen.
Marktreaktionen und wirtschaftliche Auswirkungen
Nach der Entscheidung blieb die Türkische Lira stabil, während der BIST-100-Index um 1 % zulegte. Die jährliche Inflationsrate sank im Juni auf etwa 35 %, nachdem sie im Mai 2024 noch über 75 % gelegen hatte. Die Inflationsprognose für das Jahresende wurde auf unter 30 % revidiert. Laut einer Umfrage von Reuters wird erwartet, dass der Leitzins bis Ende des Jahres auf 36 % fällt.
Analystenmeinungen und Erwartungen
Capital Economics erklärte, die Zinssenkung zeige das Vertrauen der Zentralbank in den Rückgang der Inflation. Dennoch werde eine vorsichtige geldpolitische Linie beibehalten. JPMorgan und andere internationale Institute erwarten einen Leitzins zum Jahresende im Bereich von 36–37 %.
Auswirkungen auf den Immobilienmarkt: Kommt neue Dynamik?
Die Zinssenkung der CBRT am 24. Juli 2025 um 300 Basispunkte dürfte nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch den Immobiliensektor beeinflussen. Jede Veränderung des Leitzinses hat direkte und indirekte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt – etwa bei Verkäufen, Hypothekenzinsen und dem Verhalten der Investoren.
1. Erwartung sinkender Hypothekenzinsen
Die Senkung des Leitzinses von 46 % auf 43 % lässt erwarten, dass auch Hypothekenzinsen in den kommenden Wochen sinken werden.
Nachdem die Zinssätze für Immobilienkredite Anfang 2025 auf 3,5–4,0 % gestiegen waren, könnten sie nun auf etwa 2,5 % zurückgehen, wenn die CBRT den Lockerungskurs fortsetzt.
Dies könnte den Immobilienkauf für Käufer mit mittlerem Einkommen wieder attraktiver machen. Die über zwei Jahre andauernde Stagnation – ausgelöst durch Inflation, eingeschränkten Kreditzugang und hohe Kosten – könnte sich insbesondere in Großstädten allmählich auflösen.
2. Wiederbelebung der Binnennachfrage
Die Zinssenkung könnte als „Wendepunkt“ wahrgenommen werden. Wenn sich die Meinung durchsetzt, dass die Zinsen ihren Höchststand erreicht haben, könnten viele aufgeschobene Kaufentscheidungen umgesetzt werden.
Dies betrifft sowohl neue als auch gebrauchte Wohnungen in Großstädten wie Istanbul, Ankara und Izmir.
Auch Investitionen in Ferienregionen am Meer könnten aufgrund des stabileren Wechselkurses wieder attraktiver für inländische Anleger werden.
3. Eine Chance für ausländische Investoren
Wegen hoher Zinsen und Wechselkursschwankungen war die Nachfrage aus dem Ausland zuletzt zurückgegangen – doch nun dürfte sie wieder steigen.
Investoren aus dem Golfraum, Zentralasien und Europa könnten die Türkei dank fallender Zinsen und realer Aufwertung der Lira erneut in Betracht ziehen.
Zudem machen Investitionsanreize – wie die Möglichkeit zur Staatsbürgerschaft bei Immobilienkäufen ab 400.000 USD – hochwertige Objekte in Strandnähe und Stadtzentren erneut interessant.